Trafficwert: Wie viel ist SEO wirklich wert?

Doch der organische Traffic verschwindet nicht, aber er verändert sich durch KI-Suchmaschinen. Wer wissen will, welchen Beitrag SEO unter diesen Bedingungen noch leistet, braucht heute mehr als nur Sichtbarkeitsmetriken. Der Trafficwert kann Hinweise darauf geben, wie erfolgreich SEO im Vergleich zu SEA (Google Ads) ist.

Der Trafficwert beziffert, wie viel Geld ein Unternehmen theoretisch ausgeben müsste, um den über SEO generierten Traffic über Google Ads einzukaufen. Sie macht den wirtschaftlichen Wert von Sichtbarkeit messbar, intern für die eigene Website und extern für den Wettbewerbsvergleich.

Der Trafficwert zeigt, wie viel Geld eine Domain umgerechnet in Ad-Budget pro Monat wert ist. (Quelle: Sistrix)

Warum der Trafficwert an Bedeutung gewinnt

Sichtbarkeitsindizes, Rankingpositionen und Klickzahlen liefern keine verlässliche Aussage über den ökonomischen Beitrag von SEO. Entscheidend ist, wie teuer ein Klick wäre, wenn man ihn kaufen müsste. Gerade in Zeiten abnehmender organischer Reichweite durch KI-Antworten ist diese Kennzahl der Schlüssel, um die wirtschaftliche Relevanz einzelner Inhalte oder Verzeichnisse zu bewerten, SEO-Erfolg im Wettbewerbsumfeld einzuordnen und langfristig Werbekosten zu sparen.

Trafficwert für die eigene Seite berechnen

Die präziseste Methode zur Berechnung des SEO-Trafficwerts basiert auf eigenen Daten aus der Google Search Console und den Klickpreisen aus dem Google Ads-Umfeld.

Schritte:

INSERT_STEADY_NEWSLETTER_SIGNUP_HERE

  1. Keyword-Daten exportieren
    Monatliche Klickzahlen pro Keyword aus der Search Console.
  2. CPC-Daten ergänzen
    Durchschnittlicher Klickpreis pro Keyword aus dem Google Keyword Planner oder Drittquellen (z. B. SISTRIX, Semrush).
  3. Berechnung pro Keyword: Klicks × CPC = Trafficwert
  4. Summierung
    Alle Werte aufaddieren für den monatlichen Gesamtwert des SEO-Traffics.

Beispiel für den Trafficwert einzelner Keywords:

KeywordKlicks/MonatCPC (€)Trafficwert (€)
elektroauto vergleich3.2001,805.760
auto leasing privat1.5002,103.150
e-auto steuer1.2001,201.440

Gesamt: 10.350 € / Monat

Sie möchten eine kurze Einschätzung zur SEO-Performance Ihrer Website?
Schreiben Sie mich einfach an und nennen Sie mir die aktuellen Herausforderungen.

KONTAKT

Diese Berechnung lässt sich auch auf URL- oder Verzeichnisebene aggregieren, um wirtschaftlich relevante Inhalte zu identifizieren, unabhängig von bloßer Sichtbarkeit. Hochgerechnet auf die gesamte Domain entsteht ein genaues Bild, wie viel man pro Monat in Werbung investeren müsste, um den gleichen Trafficwert zu erzeugen, den die Website tatsächlich. Das ist in den meisten Fällen ein vielfaches des monatlichen Anzeigenbudgets.

Trafficwert von Wettbewerbern mit SISTRIX analysieren

Für Wettbewerber sind keine internen Daten verfügbar. Hier kommt die SISTRIX-Trafficschätzung ins Spiel. Sie basiert auf:

  • Rankingdaten (Top 100) einer Domain
  • Suchvolumen je Keyword
  • geschätzten Klickraten (CTR-Modell)
  • Google Ads-CPCs

SISTRIX zeigt den monatlichen organischen Trafficwert einer Domain, schlüsselt ihn nach Verzeichnissen und Geräten auf und bietet ein Konfidenzintervall zur Einordnung der Schätzgenauigkeit. Allerdings hat Sistrix keine Performance-Daten aus der Search Console, die Zahlen sind allenfalls Annäherungen. davon ausgehend kann man mit Sistrix analyiseren, welche Beiträge der Wettbewerber einen besonders hohen Wert haben.

Die Daten eignen sich besonders für:

  • Wettbewerbsvergleiche im gleichen Marktumfeld
  • Einschätzung des ROI von SEO-Aktivitäten anderer Anbieter
  • Identifikation wirtschaftlich relevanter Keyword-Cluster bei der Konkurrenz

Strategischer Nutzen

Der Trafficwert ist keine abstrakte SEO-Kennzahl, sondern ein belastbarer wirtschaftlicher Indikator bzw. KPI. Er beantwortet zentrale Fragen:

  • Wie viel leistet SEO tatsächlich für unser Business?
  • Welche Inhalte generieren wirtschaftlich relevanten Traffic?
  • Welche Themen sind durch KI-Antworten bedroht – und wie stark?
  • Wie steht unser SEO-Wert im Vergleich zur Konkurrenz?

Gerade im Kontext rückläufiger organischer Sichtbarkeit durch KI-Integrationen wird die ökonomische Bewertung von SEO zum zentralen Steuerungsinstrument. Der Trafficwert liefert dafür eine gute Orientierung.

 

Kontakt

Udo Raaf (Dipl. Kommunikationswirt) betreibt seit 1999 erfolgreich eigene Websites und gibt sein Wissen heute als strategischer Content- und SEO-Berater an Unternehmen, Agenturen und NPOs weiter.

Name