Erfahren Sie, wie ChatGPT Ihnen dabei helfen kann, Ihre Website zu optimieren und Ihre SEO-Strategie zu verbessern.
In der Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist die Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI) stark umstritten. Im Folgenden zeigen wir, wie ChatGPT für SEO verwendet werden kann. Und wo die Grenzen liegen.
Inhalt
Was ist ChatGPT?
ChatGPT ist eine Sprachmodell von OpenAI, das in der Lage ist, menschenähnliche Texte automatisch zu erstellen und Antworten zu geben. Im Gegensatz zu anderen KI-Sprachmodellen kann ChatGPT allerdings nicht nur kurze Sätze oder einzelne Wörter ausgeben, sondern ganze Texte in unterschiedlichen Längen.
Die Technologie hinter ChatGPT ist äußerst komplex und basiert auf Deep Learning, einer Form von maschinellem Lernen, die es Computern ermöglicht, aus Erfahrung zu lernen, indem sie neuronale Netze verwenden, um Muster in Daten zu erkennen und zu interpretieren.
ChatGPT kann für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, darunter Chatbots, automatisierte Textgenerierung und sogar Übersetzungen. Es ist ein äußerst mächtiges Werkzeug, das die Art und Weise verändert wird, wie wir im Alltag mit KI interagieren.
Auch die Suchmaschinenoptimierung wird ChatGPT zweifellos revolutionieren, denn künftig können viele Aufgaben an KI ausgelagert werden, zum Beispiel aufwendige Recherchen großer Datenmengen, kurze Meldungen aus gesicherten Quellen, Gliederungen für Beiträge bis hin zur Programmierung kompletter Websites. Schließlich ist auch Programmiersprache nur eine Sprache, so dass Software künftig auch ohne tiefere Kenntnis von Code, und vollständig automatisiert geschrieben werden kann.
Vorteile von ChatGPT für SEO
Verbesserung der Content-Qualität
ChatGPT ist ein mächtiges Werkzeug, um qualitativ hochwertige Inhalte zu generieren. Es kann Einblicke in verwandte Themen und Keywords bieten, die für Unternehmen von unschätzbarem Wert sind. Mit ChatGPT können Unternehmen regelmäßig Inhalte veröffentlichen, ohne sich Gedanken darüber machen zu müssen, woher sie die Zeit und Ressourcen nehmen sollen.
Mit ChatGPT können Sie Inhalte erstellen, die nicht nur informativ, sondern auch ansprechend und einzigartig sind. Allerdings sollten die Inhalte immer auch von Menschen mit Expertise gegengelesen werden, denn ein Sprachmodell ist nie im Besitz der Wahrheit, sondern errechnet Wahrscheinlichkeiten. Ohne eine Prüfung von Texten, kann es auch zum Problem werden, wenn eine KI halluziniert und Texte aus Bruchstücken zusammensetzt, deren Wahrheitsgehalt eher zweifelhaft ist.
Effizientere Keyword-Recherche mit Hilfe von KI
ChatGPT kann langfristige Keyword-Strategien vorschlagen, indem es automatisch ähnliche Keywords und Phrasen generiert, die zu einem Thema passen. Dadurch wird die Effizienz des SEO-Prozesses erhöht. Vor allem bei der Gliederung eines Themas kann das sehr viel Zeit ersparen. Mit Hilfe von ChatGPT können Sie passende Keywords auswählen, um Ihre Website zu ganz verschiedenen Suchanfragen ranken zu lassen.
Optimierung von Meta-Tags und Beschreibungen
ChatGPT erleichtert das Erstellen von Metadaten wie Titel und Beschreibung. Das Modell kann Unternehmen dabei unterstützen, relevante Keywords einzubinden, da es auf der Grundlage gesuchter Themen und Fragen optimal geeignete Inhalte erstellen kann. Dies ist für das Ranking in Suchmaschinen und für die Sichtbarkeit der Website in der SERP (Search Engine Results Page) von entscheidender Bedeutung.
ChatGPT und die Erstellung von SEO-freundlichem Content
Generierung von ansprechenden Überschriften
Dank seiner beeindruckenden Fähigkeiten bei der Erstellung menschenähnlicher Texte ist ChatGPT in der Lage, starke und ansprechende Überschriften für Inhalte vorzuschlagen. Dies ist besonders nützlich für Unternehmen, die mit der Erstellung inhaltsreicher Materialien für ihre Zielgruppen zu kämpfen haben.
Die Überschrift ist ein wichtiger Bestandteil des Inhalts, da sie den ersten Eindruck des Lesers von dem Inhalt vermittelt. Eine ansprechende Überschrift kann die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich ziehen und ihn dazu bringen, den gesamten Inhalt zu lesen. ChatGPT kann dabei helfen, Überschriften zu generieren, die sowohl informativ als auch ansprechend sind, um die Leser zu begeistern.
Erstellung von informativen und relevanten Texten
Es ist wichtig, dass der Inhalt, den Unternehmen erstellen, die Fragen und Bedürfnisse ihrer Zielgruppe beantwortet. ChatGPT kann dabei helfen, Inhalte zu generieren, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten sind. Dadurch wird sichergestellt, dass der Inhalt für die Leser relevant und informativ ist.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Erstellung von SEO-freundlichem Content ist die Verwendung von Schlüsselwörtern im Text. ChatGPT kann dabei helfen, relevante Schlüsselwörter in den Texten zu verwenden, um die Sichtbarkeit des Inhalts in Suchmaschinen zu erhöhen.
Anpassung des Contents an die Zielgruppe
Mit ChatGPT können Unternehmen ihre Inhalte auch an die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe anpassen. Das Modell kann Hinweise auf den Tonfall, das Sprachmuster und das Schreibniveau der Zielgruppe geben. Dies führt zu besser zugeschnittener und somit effektiverer Kommunikation.
Es ist wichtig, dass Unternehmen den Tonfall und das Sprachmuster ihrer Zielgruppe verstehen, um eine effektive Kommunikation zu gewährleisten. ChatGPT kann dabei helfen, den Tonfall und das Sprachmuster der Zielgruppe zu analysieren und den Inhalt entsprechend anzupassen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Anpassung des Contents an die Zielgruppe ist die Verwendung von Bildern und Videos. ChatGPT kann dabei helfen, relevante Bilder und Videos zu finden, die den Inhalt unterstützen und die Leser ansprechen.
Mehrsprachige Inhalte ohne Übersetzer erstellen
Ein riesiger Vorteil der Verwendung von ChatGPT besteht darin, dass es Unternehmen ermöglicht, ihre Inhalte in mehreren Sprachen gleichzeitig zu erstellen. Dies kann dazu beitragen, eine globale Zielgruppe zu erreichen und das Markenbewusstsein zu steigern. Insbesondere die Erstellung von Inhalten in Deutsch kann für Unternehmen von Vorteil sein, da Deutsch eine der meist gesprochenen Sprachen in Europa ist. Es kann also sein, dass vor allem deutsche Webseiten-Betreiber künftig viel mehr Konkurrenz bekommen, weil plötzlich alle Welt per Knopfdruck Artikel auf Deutsch veröffentlichen kann – ohne ein Wort Deutsch können zu müssen. Die Qualität der Übersetzungen und der Texte wird dabei immer mehr zunehmen.
ChatGPT als Lektorat einsetzen
Wie wir gelernt haben, ist ChatGPT nur bedingt dafür geeignet, Texte automatisch erstellen zu lassen. Was allerdings hervorragend funktioniert ist, Texte auf Fehler hin lektorieren zu lassen. Auch Menschen, die eher Schwächen beim Schreiben von Texten haben, können ChatGPT nutzen, um sich eine bessere Version ihres eigenen Textes erstellen zu lassen. Das kann vor allem auch bei formalen Texten wie Bewerbungsschreiben, Briefen an Behörden oder auch privaten Schreiben sinnvoll sein. Wichtig ist nur, dass man den Input, also die erste Version selbst liefert, die alle wesentlichen Informationen enthält. GPT kann dann einfach nur die Sprache verbessern und auch verständlicher formulieren. Ein Lektorat ersetzt aber nie die kreative Arbeit selbst. KI ist nur so gut wie der Input, denn sie bekommt. Wer keine genauen Vorgaben macht, wird keine guten Texte bekommen.
Integration von ChatGPT in bestehende SEO-Strategien
Die Integration von ChatGPT in bestehende SEO-Strategien kann Unternehmen dabei helfen, ihre SEO-Aufgaben automatisch und effektiver zu erledigen.
Automatisierung von SEO-Aufgaben
Mit ChatGPT können Unternehmen automatische Aufgaben rund um SEO ausführen, z. B. das Erstellen von Metadaten oder SEO-gerechten Inhalten. Das spart Zeit und ermöglicht eine effektivere Arbeit.
Analyse und Optimierung von bestehendem Content
ChatGPT kann auch bei der Analyse und Optimierung bestehender Inhalte helfen. Kunden-Feedback, Bewertungen und Kommentare werden analysiert und auf eine genaue SEO-Strategie abgestimmt. Das Tool kann Unternehmen dabei helfen, ihre Inhalte zu optimieren und ihre Sichtbarkeit in den Suchmaschinenergebnissen zu verbessern.
Nützliche ChatGPT Prompts für SEO und Content-Marketing
Texten mit KI erfordert kluge Prompts. Ein Prompt ist die Eingabe in ein Textfeld, auf die ChatGPT Antworten ausgibt. Entscheidend für die Qualität der Ausgabe ist die Qualität der Frage. Je genauer ein Prompt gestellt wird, desto genauer wird das Ergebnis sein.
Folgende Prompts können speziell für die Suchmaschinenoptimierung verwendet werden.
- Title Tag und Meta Description erstellen oder verbessern
Prompt: „Schlage 5 Title Tags und 5 Meta Descriptions für einen Beitrag über [Keyword] vor.“ - Suchintention von Keywords ermitteln
Prompt: „Welche Suchintention hat das Keyword [Keyword]?“ - Grammatik und Rechtschreibung verbessern
Prompt: „Korrigiere diesen Text: [Text]“ - Artikel einfacher umformulieren
Prompt: „Vereinfache diesen Text: [Text]“ - Keywords nach Themen clustern
Prompt: „Erstelle ein Keyword Cluster für folgende Keywords: [Keywords] - Listen erstellen
Prompt: „Erstelle eine Liste mit den wichtigsten Punkten zum Thema [Thema] - Content-Ideen finden (Brainstorming)
Prompt: „Nenne relevante Fachbegriffe zum Thema [Thema]“ - Content Briefing erstellen
Prompt: „Erstelle ein Content Briefing für einen Text über [Thema] auf einer Website über [Branche] für [Zielgruppe] in deutscher Sprache. - Gliederung erstellen
Prompt: „Erstelle eine Gliederung mit Überschriften für dieses Content Briefing.“ - Artikel schreiben
Prompt: „Erstelle einen Artikel auf Basis dieses Content Briefings [Content Briefing]“
ACHTUNG: Ich empfehle ausdrücklich keine automatisch erstellte Texte ungeprüft zu veröffentlichen. Jeder Text, der von KI erstellt wird, sollte nur als Vorlage verwendet und muss überarbeitet werden. Warum, darauf gehe ich im nächsten Abschnitt ein.
Sind die Ergebnisse nicht zufriedenstellend, kann man ChatGPT bitten, weitere Vorschläge zu erstellen oder seine Prompts stärker zuspitzen. Je genauer der Prompt formuliert ist, desto besser wird die Umsetzung sein. Ein Prompt kann durchaus auch lang sein und man kann auch ChatGPT zur Erstellung eines Prompts befragen.
Warum KI (meistens) keine guten Texte schreibt
ChatGPT ist nicht menschlich und macht grobe Fehler
ChatGPT kann zwar gut lesbare Texte erstellen, die korrekt klingen. Aber das ist nur ein Teil der Wahrheit, denn es gibt viele Probleme mit automatisch erstellten Texten:
Mangel an Kreativität: KI kann Wörter in verschiedenen Kombinationen aneinanderreihen, aber nicht so erleben wie ein Mensch. Die Folge sind unoriginelle und wenig inspirierende Inhalte, die uns einfach nicht so richtig ansprechen.
Voreingenommenheit: Da KI aus bereits vorhandenen Daten lernt, ist nicht bekannt, wer diese Daten genau eingegeben hat. Infolgedessen können die generierten Inhalte als unfair oder diskriminierend angesehen werden.
Unangemessene Inhalte: Ebenso kann ein KI-System gewalttätige oder anstößige Inhalte erstellen, wenn es mit gewalttätigen oder anstößigen Daten trainiert wird.
Faktische Ungenauigkeit: Die selbstlernende KI wurde darauf trainiert, „Dinge zu erfinden“ und kann dies sehr überzeugend tun. Eine Maschine weiß nicht, was richtig und was falsch ist. Diese Fehler können schwerwiegende Folgen haben, wenn sie nicht genau überprüft werden. Seriöse Unternehmen sollten sich nicht dem Risiko aussetzen, solche Inhalte massenhaft in die Welt zu setzen. Denn am Ende ist das nichts anderes als Spam.
KI-generierte Inhalte menschlich machen
Es gibt eine ganz einfache Möglichkeit, Inhalte zu verbessern: arbeiten Sie mit kompetenten Textern! Wer KI nur dafür einsetzen möchte, um auf Menschen zu verzichten, tut weder etwas für die Menschheit, noch für die Qualität seiner Inhalte.
Motivieren Sie Mitarbeiter, ihre Expertise einzubringen. Sprachmodelle können bestenfalls Kompetenz nachahmen, aber echte Erfahrungswerte von Menschen sind unersetzlich. Und das wird auch von Suchmaschinen belohnt.
Nutzen Sie KI für klar eingegrenzte Tätigkeiten, etwa als Inspiration für Beiträge, Gliederungen oder FAQs und prüfen Sie genau, mit welchen Daten ChatGPT arbeitet. Formulieren Sie empathisch und menschlich und heben Sie sich dadurch von seelenlosen KI-Texten ab.
ChatGPT hat weder Wissen noch Gefühle. Diese können nur Menschen einbringen und Menschen interessieren sich in erster Linie immer noch für Menschen und nicht für Maschinen. Das wird vermutlich auch immer so bleiben, egal wie gut die KI noch werden wird.
Fazit: Sollte man ChatGPT für SEO verwenden?
Die Verwendung von ChatGPT kann für SEO-Strategien viele Vorteile bieten. Das Modell bietet eine unschlagbar schnelle Content-Erstellung für einfache Gebrauchstexte, effektivere Keyword-Recherche, eine verbesserte Optimierung von Metatags und Beschreibungen und zahlreiche andere Funktionen. In der Tat wird die Verwendung von KI-Technologien zur Verbesserung des SEO-Prozesses in naher Zukunft rasant zunehmen. Unternehmen, die sich noch nicht mit dieser fortschrittlichen Technologie auseinandersetzen, laufen Gefahr, in der Konkurrenz zurückzubleiben. Soweit zumindest die Einschätzung von ChatGPT selbst.
Es ist jedoch wichtig im Hinterkopf zu haben, dass die Verwendung von ChatGPT allein nicht ausreicht, um eine erfolgreiche SEO-Strategie zu entwickeln. Es ist auch notwendig, eine umfassende Keyword-Recherche durchzuführen, um die relevanten Keywords und Phrasen zu identifizieren, die in den Content integriert werden sollen.
KI kennt nicht die Wahrheit, sondern berechnet Wahrscheinlichkeiten. Und liegt damit häufig komplett daneben. Dieser Text wurde von Byword.ai erstellt und musste zu etwa 50 Prozent umgeschrieben und korrigiert werden. Die Sprache war stark wiederholend, generisch und extrem werblich. Viele Behauptungen waren falsch oder schlicht Unsinn. Etwa, dass man mit Hilfe von ChatGPT Backlinks erstellen könne und der leeren Versprechung, dass man mit ChatGPT auf jeden Fall erfolgreich im SEO sein werde. Das kann logischerweise nicht sein, weil es trotzdem nur eine Seite geben kann, die ganz oben in den Suchergebnissen auftaucht. Egal, wie viele Seiten zu einem Thema durch KI erstellt werden.
ChatGPT wird auch künftig keine echten Experten aus Fleisch und Blut ersetzen, weil es nie eine Wahrheitsmaschine sein wird. Sie wird so fehlbar sein, wie wir alle. Nur ein bisschen unmenschlicher. KI hat kein Gewissen und keine selbsterlebten Erfahrungen. Sie ist tot. Und das ist letztlich auch die Gefahr, warum viele Experten davor warnen, zu viele Aufgaben zu schnell an KI auszulagern, ohne dass irgendjemand weiß, wie die Maschine diese Informationen genau verarbeitet und was sie daraus macht.
Willkommen in der schönen neuen Welt!
Disclaimer: Dieser Artikel wurde erstellt mit Hilfe von byword.ai und anschließend manuell editiert, korrigiert und ergänzt. Er wird fortlaufend überarbeitet, um den Erfolg von SEO-Texten, die mit Hilfe von Tools wie ChatGPT erstellt wurden zu testen. Zeitersparnis für die erste Version im Vergleich zur Erstellung des Artikels ohne Hilfe eines KI-Tools: ca. 75 Prozent.