Chancen und Risiken von generativer KI im digitalen Marketing verstehen und richtig einordnen.

Die Einführung generativer KI-Tools wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity, sowie der neue KI-Modus von Google verändert das digitale Marketing in rasanter Geschwindigkeit und stellt einen Paradigmenwechsel dar, dessen Wucht häufig noch unterschätzt wird.
Unternehmen sehen sich aktuell mit neuen Möglichkeiten konfrontiert, gleichzeitig herrscht große Unsicherheit, wie man die neuen Werkzeuge sinnvoll und vor allem sicher einsetzen kann.
Die meisten Unternehmen verfügen derzeit über keine verbindlichen Regeln für den Umgang mit generativer KI, obwohl alle Mitarbeiter diese Tools längst auch für ihre Arbeit nutzen. Dabei entstehen zahlreiche rechtliche Risiken, Qualitätsprobleme und eine zunehmend fehlende Bewertungskompetenz. Auch die Kommunikation im Team kann durch erpromptetes Halbwissen leiden.
Dieser Workshop richtet sich an Unternehmen, die wissen möchten, wo generative KI im Marketing tatsächlich sinnvoll eingesetzt werden kann und wo klare Grenzen gezogen werden müssen.
Ziele des Workshops
Teilnehmende erhalten ein fundiertes Verständnis für die zentralen Veränderungen durch generative KI im digitalen Marketing mit Schwerpunkt auf SEO bzw. GEO.
Sie lernen, Chancen realistisch einzuordnen, Risiken einzuschätzen und fundierte Entscheidungen im Umgang mit KI-Systemen wie ChatGPT oder Perplexity zu treffen.
Ziel ist es, die Grundlage für einen transparenten und verantwortungsvollen Einsatz generativer KI im Unternehmen zu schaffen.
Agenda: SEO im KI-Modus
Dauer: ca. 3-4 Stunden
Format: Präsenz oder remote
Zielgruppe: Online-Marketing-, SEO- und Content-Teams, Teamleitungen, Projektverantwortliche
1. Generative KI verstehen: Was LLMs wirklich leisten
Der Workshop startet mit einem Überblick über die Funktionsweise generativer Sprachmodelle wie ChatGPT, Gemini oder Claude. Im Fokus steht nicht das technische Detail, sondern das Verständnis für die Arbeitsweise, Grenzen und Anwendungsfehler solcher Systeme im Marketingkontext.
Beantwortet werden u. a. folgende Fragen:
- Wie funktioniert generative KI?
- Redaktionelle Arbeit mit KI
- Welche Eingaben (Prompts) zu welchen Ergebnissen führen
2. Von SEO zu GEO: Wie sich Suchsysteme durch KI verändern
Der zweite Block beschäftigt sich mit der grundlegenden Veränderung der Sucharchitektur: klassische Suchmaschinen vs. generative Antwortsysteme. Die Teilnehmer lernen das Konzept der so genannten „Generative Engine Optimization“ (GEO) kennen und erfahren, wie sich Reichweite und Sichtbarkeit verändern und welche Inhalte in Zukunft überhaupt noch relevant sind.
- Wie verändert sich SEO durch die neuen Systeme?
- Welche Rolle spielt die Marke in KI-generierten Antworten?
- Wie unterscheidet sich die Darstellung in Chatbots von klassischen SERPs?
3. Chancen & Risiken im Einsatz generativer KI
Dieser Teil des Workshops analysiert, wo Unternehmen durch KI-Tools tatsächlich profitieren können und wie reale Risiken entstehen, wenn KI unkontrolliert oder falsch eingesetzt werden. Zudem schauen wir uns an, welche Anbieter es aktuell gibt und welche Ziele sie verfolgen.
Chancen:
- Frühzeitiges Erkennen neuer Suchtrends und Themenfelder
- Effizientere Nutzung bestehender Inhalte durch modulare Aufbereitung
- Erweiterte Präsenz in generativen Antwortsystemen jenseits klassischer Rankings
Risiken:
- Fehlende Nachvollziehbarkeit von Inhalten und Quellen in KI-Antworten
- Unkontrollierte Tool-Nutzung mit potenziellen Sicherheits- und Compliance-Problemen
- Qualitätsverlust durch Inhalte ohne fachliche Kontrolle
4. Analyse und Strategie: Wo steht Ihre Website im KI-Modus?
Anhand konkreter Beispiele (auf Wunsch mit Kundenwebsites) wird gezeigt, wie sich Inhalte in Chatbots und KI-Suchsystemen auffinden und bewerten lassen. Mit neuen Tools und ergänzenden Prompt-Tests werden reale Sichtbarkeiten analysiert.
- Tool-Demonstration: Sichtbarkeit in KI-Systemen
- Bewertung bestehender Inhalte im Hinblick auf GEO
- Erste Schritte zur Anpassung von Content und Struktur
5. Handlungsempfehlungen für Teams und Entscheider
Der Abschluss fasst zentrale Empfehlungen zusammen:
- Was Teams regeln müssen, bevor sie KI produktiv einsetzen
- Welche Inhalte sich (nicht) für KI-Antworten eignen
- Wie eine tragfähige Content-Strategie im KI-Zeitalter aussehen kann
Minimieren Sie Rechtsrisiken und Qualitätsverlust: Sie erhalten sofort anwendbare Handlungsempfehlungen, um den kontrollierten und transparenten Einsatz generativer KI in Ihrem Marketing zu gewährleisten.
Kosten
Pauschalpreis: 2.000 €
(zzgl. Reisekosten bei Durchführung vor Ort)
Die Teilnahmegebühr umfasst die Vorbereitung, Durchführung, Analyse Ihrer Website sowie begleitende Materialien.
Feedback von Teilnehmern meiner Workshops
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ “Udo hat uns super praxisrevelantes Wissen vermittelt, das wir direkt (teilweise schon im Workshop) umgesetzt haben. Workshop war ein guter Mix zwischen Theorie und konkreten Tipps und Tricks.”
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ „Der Workshop bot einen breit gefächterten Überblick über Themen rund um SEO.“
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ „Tolle Übersicht, alle wichtigen Punkte erwähnt und gute Erklärungen, wie SEO heute umgesetzt werden sollte.“
Dozent: Udo Raaf (Diplom-Kommunikationswirt)

Udo Raaf ist SEO-Berater und Fachautor mit über 15 Jahren Erfahrung in der Suchmaschinenoptimierung, spezialisiert auf Content-Strategien und die Auswirkungen generativer KI auf Sichtbarkeit und Reichweite im digitalen Raum.
Er ist Autor des Fachbuchs „Der SEO Planer“ (Springer Gabler, 2. Aufl. 2022) und der Fachzeitschrift “Website Boosting” und bietet regelmäßig Workshop rund um die Themen SEO & Content an.
Als Gründer von ContentConsultants berät er Unternehmen, Institutionen und Redaktionen bei der Entwicklung, Umsetzung und Bewertung nachhaltiger Content-Strategien. Zu seinen langjährigen Kunden zählen u. a. das Statistische Bundesamt, ver.di, die Robert Bosch Stiftung, SISTRIX und zahlreiche Unternehmen aus Medien, Energie, Bildung, Gesundheit und SaaS.
In seinem Newsletter “SEO Briefing” informiert er regelmäßig über neue Entwicklungen im Bereich der generativen KI und deren Auswirkungen.












