Das SEO-Tool SISTRIX wurde 2008 von Johannes Beus in Bonn gegründet und hat sich seitdem als eine der zentralen Plattformen für professionelle SEO-Analysen im deutschsprachigen Raum etabliert.
Disclaimer: Ich arbeite als freier Autor für den SEO-Ratgeber von Sistrix. Dieser Artikel ist nicht bezahlt, sondern spiegelt meine persönlichen Erfahrungswerte nach über 10 Jahren Nutzung von Sistrix wider.
Die Toolbox gilt heute als Branchenstandard in vielen Agenturen, Unternehmen und Inhouse-Teams im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus. Mit ihrer umfassenden Datenbasis, der einfachen Bedienung und den spezialisierten Modulen unterstützt sie SEO-Verantwortliche dabei, Sichtbarkeit messbar zu machen und Optimierungspotenziale systematisch zu identifizieren.

Der Sichtbarkeitsindex von SISTRIX ist dabei eine der bekanntesten Metriken im deutschsprachigen SEO-Kontext, er wird vielfach zitiert und für Branchenvergleiche herangezogen. Gleichzeitig bietet SISTRIX eine Reihe praxisnaher Funktionen zur Keywordanalyse, Wettbewerbsbeobachtung und mit dem neuen KI-Modul zur Sichtbarkeit in Chatbot-Antworten und KI-Suchmaschinen.
SEO Check: Wie gut ist Ihr Unternehmen für SEO aufgestellt?
Inhalt
Was ist SISTRIX?
SISTRIX ist eine webbasierte SEO-Toolbox, die Nutzern Zugriff auf eine Vielzahl von Daten rund um Google-Rankings, Keywords, Wettbewerber, Backlinks und technische Optimierung bietet. Die Daten werden laufend aktualisiert, über ein Dashboard visualisiert und sind für viele europäische Märkte verfügbar.
Das Tool richtet sich an SEO-Profis, Online-Marketing-Verantwortliche, Content-Redaktionen, Markenstrategen und Webentwickler mit SEO-Fokus. Besonders hilfreich ist die Plattform für große Domains mit vielen Inhalten und hohem Wettbewerbsdruck. Für kleinere Projekte oder Einsteiger gibt es eine kostenlose Version mit begrenztem Funktionsumfang.
INSERT_STEADY_NEWSLETTER_SIGNUP_HERE
Der Sichtbarkeitsindex – Bedeutung und Grenzen
Der Sichtbarkeitsindex (SI) misst, wie präsent eine Domain in den organischen Google-Ergebnissen ist. Grundlage sind Rankings für etwa eine Million Keywords, die je nach Suchvolumen und Klickwahrscheinlichkeit gewichtet werden. Aus diesen Werten ergibt sich ein Gesamtwert, der die Sichtbarkeit der Domain abbildet.

Der Index eignet sich gut zur Erfolgsmessung über Zeit und zum Vergleich mit Wettbewerbern. So lassen sich die Auswirkungen von Google-Updates, Website-Relaunches oder neuen Inhalten im historischen Verlauf nachvollziehen. Aufwärtstendenzen über längere Zeiträume zeigen den SEO-Erfolg, während Abwärtstendenzen auf Handlungsbedarf hinweisen oder auf Google Updates. Damit gibt der SI wichtige Hinweise, um die Performance von Websites zu messen und strategische Entscheidungen zu treffen.
Sie möchten eine kurze Einschätzung zur SEO-Performance Ihrer Website?
Schreiben Sie mich einfach an und nennen Sie mir die aktuellen Herausforderungen.
Allerdings ersetzt der SI keine echten Traffic- oder Umsatzdaten. Er zeigt nicht, wie viele Besucher tatsächlich auf einer Seite landen oder welche wirtschaftlichen Effekte erzielt werden. Es handelt sich um Schätzungen und Hochrechnungen, vor allem die Klickzahlen können von der Realität stark abweichen, da Sistrix keine Serverdaten hat. Zudem kann der Wert durch irrelevante Rankings verzerrt sein. Es braucht viel Erfahrung, um Sistrix korrekt zu interpretieren und keine falschen Schlüsse abzuleiten.
Sichtbarkeitsanalyse in der Praxis
In der Domainübersicht von SISTRIX lässt sich der Sichtbarkeitsverlauf einer Website über Wochen und Monate nachvollziehen. Auffällige Anstiege oder Rückgänge lassen sich häufig auf Google-Updates, technische Veränderungen oder inhaltliche Maßnahmen zurückführen.

Der direkte Vergleich mit Wettbewerbern über das integrierte Benchmarking-Tool ermöglicht eine Einordnung der eigenen Entwicklung im Marktumfeld. Sichtbarkeitsverluste sind so besser bewertbar, etwa ob es sich um einen branchenweiten Effekt oder ein individuelles Problem handelt. Außerdem sehen SEOs jederzeit, mit welchen Inhalten der Wettbewerb die potenzielle Zielgruppe erreicht. Das liefert wichtige Informationen über die Content Strategie. Wettbewerbsanalysen lassen sich mit den kostenlosen Google-Tools nicht machen, sind aber ein zentrales Instrument in der Suchmaschinenoptimierung.
Auch Reaktionen auf Relaunches oder Domainumzüge lassen sich im Verlauf sichtbar machen. Das macht den SI zu einem verlässlichen Kontrollinstrument für SEO-Entscheidungen.
Keywordrecherche und Optimierung



SISTRIX zeigt detailliert, für welche Keywords eine Domain in den Google-SERPs sichtbar ist inklusive Rankingposition, Suchvolumen und Wettbewerb. Über Filter lassen sich gezielt Keywords finden, die zwischen Position 11 und 20 liegen. Diese Begriffe haben das größte Potenzial für eine Optimierung für die Top 10, denn nur auf den vorderen Positionen gibt es auch Klicks über Google.
Zusätzlich bietet das Tool die Möglichkeit, sogenannte Keyword-Kannibalisierung zu erkennen, wenn etwa mehrere URLs für dasselbe Keyword ranken und sich gegenseitig Konkurrenz machen. Eine Bereinigung dieser Doppelrankings kann zu mehr Klarheit in den Rankings führen und die Performance der Inhalte signifikant steigern.
Auch das Clustern von Keywords nach Themen und Suchintention ist möglich, was insbesondere für die Strukturierung größerer Content-Bereiche hilfreich ist.
Wettbewerbsanalyse
Mit der Funktion „Wettbewerber“ lassen sich Domains identifizieren, die für ähnliche Keywords ranken. Das ermöglicht Einblicke in Themenstrategien und Rankingverteilungen von Konkurrenten. Auffällige Entwicklungen bei Mitbewerbern – z. B. plötzlicher Sichtbarkeitsgewinn – geben Hinweise auf erfolgreiche Maßnahmen oder Inhalte.
Auch die Sichtbarkeit einzelner Verzeichnisse oder URL-Gruppen lässt sich analysieren. So können strategische Content-Bereiche gezielt beobachtet und bewertet werden. Funktionen wie diese machen Sistrix zur Geheimwaffe in der SEO, ohne diese Daten ist es extrem schwer, in der Suche aufzutauchen.
Sichtbarkeit in KI-Antworten (AI-Modul)
Ein neues Modul von SISTRIX ermöglicht die Analyse von Sichtbarkeit innerhalb großer Sprachmodelle wie ChatGPT, Gemini oder DeepSeek. Es wird erfasst, bei welchen Prompts eine Marke oder Website in den Antworten genannt wird.
Die Grundlage bildet ein repräsentativer Pool aus 10 Millionen Prompts pro Sprache. Marken-Nennungen werden automatisch erkannt, ihre Position in der Antwort gewichtet und zu einem KI-Sichtbarkeitswert aggregiert. So lässt sich messen, wie präsent ein Thema oder eine Marke in aktuellen Chatbot-Kontexten ist.

Diese Form der Analyse bietet erste strategische Anhaltspunkte für die Präsenz in neuen Suchformen wie Conversational Search oder Voice Interfaces. Die Ergebnisse sind derzeit noch experimentell, liefern aber wichtige Hinweise auf die Markenbekanntheit in KI-basierten Anwendungen.
Tipp: Sistrix bietet regelmäßig Webinare und Seminare für seine Kunden. Hier gibt es viel Praxis-Knowhow zur Nutzung des Tools. Sistrix bietet selbst keine SEO-Beratung an. Ein paar Basics sollte man also schon mitbringen.
Grenzen und ergänzende Tools
Der Sichtbarkeitsindex bildet nur einen Ausschnitt der SEO-Wirklichkeit ab. Er ersetzt keine Metriken wie Klickzahlen, Conversion-Raten oder Verweildauer. Zur Bewertung der tatsächlichen Performance sind zusätzliche Daten aus der Google Search Console, aus Webanalyse-Tools oder aus CRM-Systemen notwendig, um die Daten abzugleichen und strategisch sinnvolle Schlüsse abzuleiten. Sistrix ist also ein wichtiger Teil des SEO-Werkzeugkastens, aber keine All-In-One-Lösung.
Sie möchten eine kurze Einschätzung zur SEO-Performance Ihrer Website?
Schreiben Sie mich einfach an und nennen Sie mir die aktuellen Herausforderungen.
Besonders bei kleineren Websites kann ein zu starker Fokus auf den Sichtbarkeitsindex eine sehr begrenzte Aussagekraft haben, da relevante Keywords möglicherweise nicht im Datenpool enthalten sind und tägliche Änderungen bei Rankings völlig normal sind. Auch saisonale Schwankungen oder lokale Suchen werden nur eingeschränkt berücksichtigt. Es lohnt sich bei SEO immer, die längerfristigen Entwicklungen im Blick zu haben und die Daten so auszuwerten, dass sie Handlungsmöglichkeiten eröffnen.
Das wichtigste SEO-Tool nach der Google Search Console
SISTRIX ist ein leistungsfähiges Werkzeug zur professionellen SEO-Analyse. Der Sichtbarkeitsindex ermöglicht es, Entwicklungen sichtbar zu machen und Maßnahmen datenbasiert zu bewerten. Mit Funktionen zur Keyword-Optimierung, Wettbewerbsbeobachtung und neuerdings auch zur KI-Sichtbarkeit erweitert SISTRIX kontinuierlich sein Spektrum.
Für die operative und strategische SEO-Arbeit bietet die Toolbox eine solide Datenbasis, nutzerfreundliche Visualisierung und flexible Anwendungsmöglichkeiten. Entscheidend ist, die Daten immer im Kontext zu interpretieren und sie durch zusätzliche Quellen wie Search Console oder Webanalyse zu ergänzen.
FAQ – Häufige Fragen zu SISTRIX
Wie funktioniert der Sichtbarkeitsindex?
Er basiert auf Rankings für rund eine Million Keywords. Je nach Suchvolumen und erwarteter Klickrate werden Punkte vergeben und zu einem Gesamtwert addiert.
Ist ein hoher Sichtbarkeitswert automatisch gut?
Nur im relativen Vergleich mit Wettbewerbern. Ein hoher Wert bedeutet mehr Rankings, nicht zwangsläufig mehr Besucher oder Umsatz.
Warum schwankt der Index bei kleinen Websites stark?
Weil einzelne Rankings großen Einfluss haben. Wenige Keywords verursachen bei Positionsänderungen sofort spürbare Ausschläge.
Wie erkenne ich Keyword-Kannibalisierung?
Im Keyword-Modul zeigt ein spezieller Filter an, wenn mehrere URLs für dasselbe Keyword ranken.
Was unterscheidet den Mobile vom Desktop Index?
Der Mobile Index zeigt die Sichtbarkeit auf Smartphones. Für bestimmte Branchen kann der Desktop Index zusätzlich relevant sein.
Was misst das KI-Modul?
Es erfasst die Sichtbarkeit von Marken und Themen in Antworten von Chatbots wie ChatGPT und aggregiert sie zu einem KI-Sichtbarkeitswert.
Kontakt
Udo Raaf (Dipl. Kommunikationswirt) betreibt seit 1999 erfolgreich eigene Websites und gibt sein Wissen heute als strategischer Content- und SEO-Berater an Unternehmen, Agenturen und NPOs weiter.












