Wie erstellt man Inhalte, die bei Google und in KI-Suchmaschinen gleichermaßen gefunden werden – und zugleich echten Mehrwert für Leser bieten? Dieser Beitrag zeigt, worauf es heute bei Texten für SEO wirklich ankommt.
Zeitgemäße Inhalte für Suchmaschinen entstehen aus der Schnittmenge von Nutzerinteressen und Suchverhalten. Google bewertet längst nicht mehr nur die Keywords, sondern wie Inhalte von echten Menschen wahrgenommen und genutzt werden. Wer mehr Sichtbarkeit will, muss Inhalte schaffen, die konkrete Fragen beantworten, Orientierung geben und Zielgruppen präzise abholen.
Inhalt
Was kostet professioneller SEO-Content?
Website Content basiert auf einer intensiven Keyword- und Wettbewerbsrecherche, SEO-freundlicher Struktur und fachlicher Expertise. Nur auf Grundlage von Daten können Inhalte entstehen, die auch performen. KI-Tools können zwar Zeit sparen bei der Textproduktion (im Schnitt sparen sie bis zu 50 Prozent Arbeitszeit), aber sie können keine menschliche Expertise ersetzen. Google löscht regelmäßig Seiten, die automatisiert mit KI erstellt wurden.
Preiskalkulation für Texte (ca. 1.500 Wörter)
Texte mit dem Potenzial auf vordere Positionen in Suchmaschinen erfordern hohen redaktionellen Aufwand und Expertise. Die folgenden Preise basieren auf meinen Erfahrungswerten für zahlreiche Kunden.
Leistungsumfang | Zeitaufwand | Kosten (bei 120 €/h) |
---|---|---|
Themen- und Keywordanalyse | 1,0 Stunden | 120 € |
Strukturplanung & Outline | 0,5 Stunden | 60 € |
Texterstellung mit SEO-Optimierung | 2,0 Stunden | 240 € |
Lektorat und Finalisierung | 0,5 Stunden | 60 € |
Briefing/Kommunikation | 1,0 Stunden | 120 € |
Gesamt | 5 Stunden | 600 € netto |
Erfolgsfaktoren: Was gute Inhalte auszeichnet
Gute Rankings entstehen durch systematischen, langfristigen Content-Aufbau und fortlaufende Optimierung. Texte für Webseiten sind wie lebende Gebilde und sollten ständig weiterentwickelt werden – so lange bis sie ganz vorne ranken. Je nach Branche sind mindestens 50–100 Unterseiten erforderlich, um ein Themengebiet ausreichend abzudecken und von Suchmaschinen und damit auch von KI-Chatbots als relevante Quelle anerkannt zu werden.
INSERT_STEADY_NEWSLETTER_SIGNUP_HERE
Empfehlenswert ist die kontinuierliche Veröffentlichung von mindestens 1–3 Beiträgen pro Woche. Zusätzlich empfehle ich, mindestens genauso viel Zeit für die Aktualisierung der Inhalte einzuplanen. Für die Aktualisierung berechne ich 50 Prozent, also 250 € pro Text.
- Relevanz & Mehrwert: Inhalte müssen echte Fragen beantworten und tiefgehende Informationen bieten.
- Struktur & Lesbarkeit: Klare Gliederung, Zwischenüberschriften und responsives Design für mobile Nutzung sind Pflicht.
- Nutzerintention: Nur wer weiß, was ein Nutzer wirklich will, kann Texte erstellen, die konvertieren – sei es in Klicks, Leads oder Vertrauen.
- Länge nach Bedarf: Nicht die Wortzahl ist entscheidend, sondern die inhaltliche Tiefe im Verhältnis zur Suchintention. Mit weniger als 1500 Wörter lassen sich holistische Inhalte meistens nicht umsetzen.
Wie gute Texte sich in SEO-Reichweite auszahlen
Erfolgreiche Texte bringen auf Google jeden Tag Klicks, manchmal sogar über viele Jahre.
___STEADY_PAYWALL___
Sie möchten eine kurze Einschätzung zur SEO-Performance Ihrer Website?
Schreiben Sie mich einfach an und nennen Sie mir die aktuellen Herausforderungen.
Content Marketing und SEO: Zwei Seiten einer Medaille
SEO und Content Marketing gehen Hand in Hand. Guter Content alleine reicht nicht aus, um gut zu ranken – er muss auch entsprechend aufbereitet und optimiert sein. Umgekehrt sind rein SEO-optimierte Texte ohne Mehrwert für den Nutzer heute nicht mehr erfolgreich. Statt „SEO-Texten“ geht es darum, Inhalte zu schaffen, die einerseits alle Fragen der Zielgruppe beantworten und andererseits so aufbereitet sind, dass sie von Suchmaschinen leicht erfasst werden.
Dieser Ansatz wird oft als Content Marketing bezeichnet: Inhalte werden erstellt, die dem Nutzer echten Mehrwert bieten, Vertrauen aufbauen und gleichzeitig die Unternehmensziele unterstützen. Erfolgreiches Content Marketing basiert dabei auf der Schnittmenge zwischen den Interessen der Zielgruppe und den Zielen des Unternehmens. Nur wenn beides erfüllt ist, hat ein Text das Potenzial, langfristig in den Suchergebnissen zu bestehen.
Wie man gute SEO-Texte erstellt
Wer Texte schreibt, die gut ranken sollen, muss einige Schritte beachten. Die folgenden Punkte helfen dabei, Inhalte zu erstellen, die sowohl Nutzern als auch Suchmaschinen gefallen:
- Keyword-Recherche: Welche Begriffe verwendet die Zielgruppe? Welche Fragen stellt sie in Verbindung mit diesen Begriffen? Nur durch eine fundierte Recherche lässt sich herausfinden, welche Inhalte gefragt sind.
- Strukturierte Inhalte: Nutzerfreundliche Texte sind klar strukturiert. Absätze, Zwischenüberschriften und Listen machen es dem Leser leicht, die Inhalte zu erfassen.
- Visuelle Elemente: Bilder und Videos machen Texte attraktiver und verständlicher. Sie sollten jedoch sinnvoll eingesetzt werden und den Text unterstützen, nicht überflüssigen Ballast darstellen.
- Aktualität und Pflege: Ein guter SEO-Text ist nie fertig. Inhalte müssen regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um relevant zu bleiben. Besonders bei sich ändernden Themenbereichen sollten Texte jährlich angepasst werden.
Warum KI-generierte Texte für SEO meistens scheitern
Tools wie ChatGPT können den Schreibprozess unterstützen, aber nicht ersetzen. Die letzten Google-Updates haben Seiten abgestraft, die auf automatisch erstellten KI-Content setzen. Inhalte, die auch eine Maschine schreiben kann, bieten keinen Mehrwert für Menschen.
Seit Google für informative Suchanfragen seine KI-Übersichten anzeigt muss man sich auch fragen: Warum sollte ich überhaupt KI-generierte Inhalte produzieren, wenn Google diese auch selbst erstellen kann? Und warum sollte Google diesen Inhalten einen Platz im Ranking einräumen?
ChatGPT kann Schreibern das Denken nicht abnehmen, aber bei zahlreichen Schritten des Schreibens unterstützen:
- Ideenfindung und Brainstorming: Generierung von Themenvorschlägen und ersten Ideen für neue Inhalte.
- Gliederung und Struktur: Vorschläge für die logische Gliederung eines Textes oder Ratgebers.
- Keyword-Integration: Unterstützung bei der optimalen Platzierung von Keywords in Texten.
- Bessere Lesbarkeit: Menschen schreiben häufig zu kompliziert und vergessen, dass Online-Texte meistens nur überflogen werden. ChatGPT kann als Sprachmodell die Lesbarkeit von Texten verbessern.
- Rechtschreib- und Grammatikprüfung: Korrekturlesen von Texten auf Tippfehler und Grammatikfehler.
- Synonym- und Phrasenvorschläge: Verbesserung der sprachlichen Vielfalt und Vermeidung von Wiederholungen.
- Content-Erweiterung: Ausformulieren oder Ergänzen von Abschnitten, um Texte zu vervollständigen.
- Schnelle Recherche: Vorschläge für relevante Informationen oder Statistiken zu bestimmten Themen.
Damit kann ChatGPT die Effizienz im Schreibprozess steigern, während die Recherche, die inhaltliche Qualität und der letzte Feinschliff immer von menschlichen Textern sichergestellt werden muss. Nur so entsteht ein lesenswerter Text mit echtem Mehrwert und einem Gespür für den konkreten Bedarf der Zielgruppen.
Fazit: SEO-Texte gibt es nicht – es gibt nur gute und schlechte Texte
„SEO-Texte“ im alten Sinne gibt es nicht mehr. Der Erfolg in den Suchergebnissen hängt nicht mehr von der reinen Optimierung für Google ab, sondern davon, wie gut ein Text die Suchintention der Nutzer erfüllt. Unternehmen, die mit ihren Inhalten erfolgreich sein wollen, müssen sich daher auf hochwertigen, relevanten Content konzentrieren, der sowohl Nutzern als auch Suchmaschinen Mehrwert bietet. Ein Text, der auf diese Weise verfasst ist, wird langfristig besser ranken und nachhaltige Ergebnisse erzielen.
SEO-Inhalte, die wirken: Jetzt Beratung anfordern
Ich unterstütze Unternehmen bei der Entwicklung, Erstellung und Optimierung von Content, der in Suchmaschinen sichtbar wird – und bei Ihrer Zielgruppe Wirkung zeigt.
Ob Blog, Glossar, Leistungsseite oder Whitepaper: Ich übernehme für Sie die komplette Content-Produktion, inkl. Keyword- und Wettbewerbsanalyse. Mit über 15 Jahren Erfahrung im digitalen Journalismus und SEO sorge ich dafür, dass Ihre Inhalte nicht nur relevant sind, sondern auch gelesen werden.
Fragen Sie nach einem individuellen Angebot:
Kontakt
Udo Raaf (Dipl. Kommunikationswirt) betreibt seit 1999 erfolgreich eigene Websites und gibt sein Wissen heute als strategischer Content- und SEO-Berater an Unternehmen, Agenturen und NPOs weiter.
„Ich fand die Einblicke super und echt interessant zu entdecken, wo noch viel Potenzial schlummert.“
„Der Aufbau der Inhalte war sehr übersichtlich. Auch für „Frischlinge“ wie mich super verständlich.“
„Die im Vorfeld der Zusammenarbeit angestrebten Ziele wurden durchweg erreicht, sogar übertroffen.
“ContentConsultants.de gehört zu den 5 sichtbarsten SEO-Agenturen in Deutschland” (iBusiness 2025)