Der SEO-Tool Anbieter Sistrix misst die Sichtbarkeit von Websites auf Google und erstellt daraus einen Sichtbarkeitsindex. Hier sind die 100 sichtbarsten Websites in Deutschland, die Benchmark für erfolgreiches SEO.
In der Liste ganz vorne finden sich die Seiten, die wohl jeder kennt und fast täglich nutzt wie Wikipedia, Amazon oder Youtube. Aber auch eine bunte Mischung aus Online-Shops wie Idealo, Otto oder Kaufland, redaktionelle Angebote wie Chip, Chefkoch und Filmstarts, Reiseportale wie Tripadvisor oder Holidaycheck und „hidden champions“ wie Netzwelt oder freieporno.com.
Dass Google selbst sich eher im Mittelfeld dieser Top 100 befindet ist gar keine Überraschung: die Sichtbarkeit von Websites lässt sich nicht quer durch alle Branchen vergleichen. Schließlich hat jedes Angebot ein ganz anderes Thema mit unterschiedlichen Suchvolumen und Klickzahlen. Und Google macht natürlich die meiste Reichweite nicht über eine Google-Suche, sondern über direkte Aufrufe im Browser.
Auch deutsche Verlagsangebote wie Spiegel, Stern oder Süddeutsche schneiden überraschend mittelmäßig ab im direkten Branchenvergleich. Das liegt wiederum daran, dass diese Seiten hauptsächlich aktuelle News produzieren und diese sind für Google nicht ganz so gut geeignet wie langfristig relevante Inhalte. Auch Bezahlschranken sind der Google Sichtbarkeit nicht förderlich.
Verlosung
Gewinne mein Handbuch „Der SEO Planer“ und einen kostenlosen SEO-Check.
Nenne mir deine Domain und schreibe ein paar Sätze zu deiner Website

Ein Sichtbarkeitsvergleich ist nur innerhalb derselben Branche sinnvoll. Wer also zum Beispiel Filmkritiken schreibt, muss sich also mit redaktionellen Film-Portalen wie Filmstarts oder Moviepilot messen und kann dann analysieren, warum diese Seiten so hoch im Kurs stehen bei Google und darüber mehrere Millionen Seitenaufrufe pro Monat generieren.
Was ist der Sichtbarkeitsindex?
Der SISTRIX Sichtbarkeitsindex ist eine Kennzahl für die Sichtbarkeit einer Domain in den Suchergebnissen von Google. Mit dem Sichtbarkeitsindex wird Erfolg in den Google SERPs verlässlich und transparent messbar.
Quelle: Sistrix
Die 100 sichtbarsten Websites in Deutschland
- wikipedia.org 6632
- amazon.de 3510
- ebay.de 1372
- facebook.com 1219
- ebay-kleinanzeigen.de 1141
- youtube.com 863
- idealo.de 632
- pinterest.de 550
- instagram.com 530
- chip.de 516
- wiktionary.org 427
- otto.de 367
- pons.com 354
- tripadvisor.de 341
- google.com 333
- kaufland.de 326
- zalando.de 317
- chefkoch.de 308
- mobile.de 302
- etsy.com 293
- focus.de 293
- computerbild.de 286
- wetter.com 284
- leo.org 284
- ladenzeile.de 282
- stern.de 280
- spiegel.de 270
- booking.com 253
- dwds.de 238
- t-online.de 216
- linkedin.com 212
- obi.de 212
- apotheken-umschau.de 209
- fandom.com 203
- reverso.net 203
- check24.de 200
- duden.de 196
- holidaycheck.de 195
- filmstarts.de 193
- welt.de 189
- twitter.com 185
- linguee.de 179
- google.de 178
- netdoktor.de 176
- netzwelt.de 170
- gala.de 169
- sueddeutsche.de 169
- ndr.de 169
- microsoft.com 167
- adac.de 158
- mediamarkt.de 154
- heise.de 153
- autoscout24.de 151
- apple.com 147
- meinestadt.de 145
- fernsehserien.de 143
- finanzen.net 142
- bild.de 142
- transfermarkt.de 140
- hornbach.de 137
- dict.cc 133
- moviepilot.de 132
- ikea.com 130
- nurxxx.mobi 128
- thalia.de 127
- web.de 127
- billiger.de 127
- tui.com 126
- immobilienscout24.de 125
- wort-suchen.de 123
- mytoys.de 122
- freieporno.com 122
- testberichte.de 121
- dasoertliche.de 119
- finanztip.de 118
- wetter.de 118
- tagesschau.de 118
- langenscheidt.com 117
- wetteronline.de 114
- berlin.de 114
- kino.de 111
- conrad.de 108
- aboutyou.de 108
- imdb.com 104
- dastelefonbuch.de 104
- autobild.de 102
- 11880.com 101
- indeed.com 100
- ab-in-den-urlaub.de 97
- brigitte.de 97
- arbeitsagentur.de 96
- faz.net 95
- mein-schoener-garten.de 94
- tvspielfilm.de 94
- gesundheitsinformation.de 92
- pcwelt.de 91
- karrierebibel.de 91
- telekom.de 90
- immowelt.de 90
- kicker.de 90
Quelle: Sistrix (Juli 2022)
Nach dieser Liste zu schließen ist die Wikipedia die mit großem Abstand die erfolgreichste SEO-Seite im Netz. Und das hat gute Gründe:
- Kaum eine Seite hat mehr Inhalte als die Wikipedia. Es gibt zu fast allen denkbaren Themen einen Wikipedia Artikel
- Artikel werden immer wieder aktualisiert und bleiben dadurch langfristig relevant
- Die Artikel werden sinnvoll miteinander verlinkt, jedes Thema ist mit zahlreichen verwandten Themen verknüpft. Davon kann jede Website lernen!
- Wikipedia ist seit vielen Jahren eine der bekanntesten Websites im Netz. Markenbekanntheit hilft SEO.
- Tausende Menschen arbeiten kostenlos für Wikipedia, um das Lexikon mit Inhalten zu bestücken und täglich weiter zu verbessern. Keine Redaktion kann auf so viele „freie“ Mitarbeiter zugreifen.
Das heißt aber keinesfalls, dass man die Wikipedia auf Google nicht schlagen kann. Wenn die Wikipedia vorne rankt, ist das meistens ein sicheres Zeichen dafür, dass es noch keinen richtigen Fachartikel zum Thema gibt und deshalb das Allerwelts-Lexikon vorne zu finden ist. Eine Chance für die wahren Experten zum Thema.
Auch ansonsten dient die Top 100 vor allem dazu, sich einige Dinge abzuschauen, die auf den sichtbarsten Websites mit viel Aufwand im Detail getestet und optimiert wurden. Technik, Inhalt, Nutzerfreundlichkeit und interne Verlinkung sind die wichtigsten Elemente für die erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung.
Übrigens: mit Reichweite hat der Sichtbarkeitsindex nichts zu tun, so hat Kicker auf Platz 100 über 34 Millionen Leser/Monat, aber Netzwelt.de auf Platz 45 „nur“ gut 6 Millionen. Natürlich zieht die bekanntere Marke auch viele direkte Zugriffe an, die nicht über Google kommen oder auch viele Klicks über Social Media. Während bei Kicker nur ca. 10% aller Leser über die Google Suche auf die Seite finden und 83% die Seite direkt im Browser aufrufen, generiert Netzwelt.de über 70% seiner Reichweite über Google. Und das dürfte auf alle Seiten zutreffen, die keine seit Jahrzehnten etablierte Marken in ihrem Bereich sind. Im Schnitt machen Websites über 50% ihrer Reichweite über die Google Suche, die kleinen meistens mehr, die großen meistens weniger.
Google ist zwar der größte Traffic-Kanal für Websites, doch je bekannter die Marke, desto mehr Zugriffe gibt es auch über andere Kanäle.